Seitennavigation


Hauptnavigation


Unternavigation


Hauptinhalt

Umfassendstes Standort-Ranking Deutschlands: Handelsblatt und Prognos bewerten die Zukunftschancen aller 439 deutschen Kreise und kreisfreien Städte
 
Welche Regionen wirtschaftlich boomen und dynamisch wachsen, zeigt das Handelsblatt, Deutschlands führende Wirtschafts- und Finanzzeitung,
in seiner Mittwochsausgabe in dem bislang umfassendsten Standort-Ranking Deutschlands. Der von Prognos gemeinsam mit dem Handelsblatt
entwickelte „Zukunftsatlas 2004“ stellt die Zukunftschancen aller 439 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf den Prüfstand. (s. umfangreiche
Informationen unter: www.prognos.de)
 
Die Kernaussagen:
 
Bei der Zukunftsfähigkeit herrscht ein deutliches West-Ost- sowie Süd-Nord-Gefälle.
 
Insgesamt führen Ballungsräume mit leistungsfähiger Wirtschaftsstruktur wie München, Stuttgart und das Rhein-Main-Gebiet.
 
Doch im Schatten dieser Wachstumskerne bilden sich neue dynamische, demografisch „junge“ Regionen. Z.B. der Niederrhein.

Es wurden vier Determinantengruppen untersucht, nämlich:
  
 Demografie
 Arbeitsmarkt
 Wettbewerb & Innovation
 Wohlstand und soziale Lage

Für den Kreis Kleve und die benachbarten Kreise wurde folgende Rangfolge ermittelt:

Rang                                       Kreis/Stadt

143                                             Kleve

168                                             Borken

181                                             Viersen

228                                             Wesel

260                                             Duisburg


Der Gesamtindex für den Kreis Kleve beträgt 43,4, der bundesweite Durchschnittswert 42,9

Bei einer Clusteranalyse gehört der Kreis Kleve zu den sog. C-Regionen. Kennzeichnend sind hier stark überdurchnittliche Bewertungen in

        -Demografie und

        - Wohlstand & soziale Lage

Die Merkmale

        - Arbeitsmarkt und

        - Wettbewerb & Innovation

sind dagegen nur durchschnittlich bewertet worden.

Die Deutschlandkarte mit diesen Bewertungen stellt sich wie folgt dar: