Seitennavigation


Hauptnavigation


Unternavigation


Hauptinhalt

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve stellt mit der Initiative „Ausbildungsbotschafter Handwerk“ die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der Handwerksinnungen im Kreis Kleve vor. Auszubildende, Obermeister und Ausbildungsbetriebe präsentieren im Interview die Vorzüge einer handwerklichen Ausbildung und ermutigen zum Schritt auf die „stabile Karriereleiter des Handwerks“.  

Weitere Informationen zur handwerklichen Ausbildung im Kreis Kleve erteilt die Kreishandwerkerschaft Kleve, die Bundesagentur für Arbeit oder Ihr Handwerker in der Nähe.

 Kennzahlen des Handwerks im Kreis Kleve 520

 

Baugewerbe-Innung: 

 

Dachdecker-Innung:

 

Elektro-Innung:

 

Fleischer-Innung:

 

Friseur-Innung:

Gold- und Silberschmuckschmiede-Innung:

Innung für Metallhandwerk:

Innung Sanitär-Heizung-Klima:

Maler- und Lackierer-Innung:

Tischler-Innung:

Zweiradmechaniker-Innung:

Hier finden Sie weitere Spots:

Ausbildungsberufe bei Gebr. Siebers Tiefbau GmbH

Eine Zusammenstellung ausgewählter Statistiken können Sie als PDF-Dokument Zahlen-Daten-Fakten abrufen.

hafen emmerich zwei krne

Der Kreis Kleve liegt im Nordwesten Deutschlands an der Landesgrenze zu den Niederlanden. Die Position an der Rhein-Ruhr-Schiene und die unmittelbare Nachbarschaft zu wichtigen europäischen Ballungszentren schaffen beste Standortvoraussetzungen für unternehmerische Aktivitäten: Im Süden grenzt der Kreis Kleve ans Ruhrgebiet, jenseits der niederländischen Grenzen schließen sich das expandierende industrielle Zentrum "Het KAN" (Knotenpunkt Arnheim-Nimwegen) und das logistische Ballungszentrum rund um Venlo an. Sie bilden die wirtschaftlich mehr und mehr pulsierende Brücke zu den niederländischen Ballungsräumen um Amsterdam und Rotterdam.

In eiautobahnschild kreis klevenem Umkreis von einer Lkw-Tagesfahrt (Radius etwa 500 km) leben und arbeiten mehr als 140 Millionen Menschen. Das entspricht etwa einem Drittel des gesamten europäischen Kaufkraftpotenzials. Drei Bundesautobahnen, ein Rheinhafen und der Anschluss an die ICE/EC-Strecke Köln-Amsterdam verbinden den Kreis Kleve auf Schiene, Straße und Wasser mit diesen bedeutenden Absatz- und Beschaffungsmärkten. Für die direkte Anbindung an internationale Märkte sorgt der junge Airport Weeze.

airport weeze

Mit einer Gesamtfläche von 1.231,49 Quadratkilometern ist der Kreis Kleve der größte Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf. Ein im NRW-Vergleich überdurchschnittliches Flächenpotenzial ermöglicht einen großzügigen Zuschnitt von Gewerbeflächen nach Investoreninteressen.

Zahlreiche weithin bekannte Unternehmen haben sich aus diesen Gründen für einen Standort im Kreis Kleve entschieden.

Der Kreis Kleve verfügt über eine breit gefächerte mittelständische Wirtschaftsstruktur. Innovationskraft und Unternehmergeist spiegeln sich in einem stetigen Wachstum neuer Arbeitsplätze in unserer Region wider. Derzeit sind es ca. 103.901 Beschäftigte.

Die Unternehmenslandschaft reicht von der Herstellung von Leiterplatten, Verpackungsmaschinen, Spektralanalysegeräten über Industrieofenbau, den weltgrößten Hersteller von Kaffeeröstmaschinen, den Produzenten von digitalen Datenträgern bis hin zu den bekannten Konsumgütermarken Diebels, Bofrost, Kühne und Katjes.

Abzug 3 Plakat Wifo A3 FINAL


Der Bereich Agrobusiness einschließlich des Ernährungsgewerbes spielt mit einem Beschäftigtenanteil von über 12% eine besondere Rolle. So befindet sich auch die bundesweit größte Versteigerungseinrichtung (Landgard eG) gartenbaulicher Erzeugnisse im Kreis Kleve.

Karte Kreis Kleve


Kleve >> Köln = 130 km

         >> Berlin= 610 km

         >> Hamburg = 410 km

         >> München = 710 km

         >> Amsterdam = 140 km

         >> Rotterdam = 150 km

         >> Brüssel = 210 km


In der heutigen Zeit gibt es kaum noch ein logistisches Problem, das nicht multimodale Lösungen erfordert. Der Kreis Kleve hat eine optimale Logistik-Infrastruktur zu bieten. Hier hat die Beförderung von Personen und Wirtschaftsgütern eine lange Tradition.

Der intermodale Hafen Emmerich, das Rhein-Waal-Terminal, war einer der ersten, der in Deutschland seine Arbeit aufnahm. Fahrplanmäßige Schienen- und Schiffs-Shuttle-Verbindungen verbinden Emmerich am Rhein heute mit Rotterdam und Antwerpen.

Mit den Bundesautobahnen A3, A40 und A57 sind die Gewerbegebiete im Kreis Kleve an drei der wichtigsten europäischen Hauptverkehrsachsen angeschlossen. Zwölf Anschlussstellen und ein dichtes Netz von Zubringerstraßen gewährleisten reibungslose Transportwege in alle Richtungen Europas.

Eine der Hauptverkehrsadern zwischen Nord- und Südeuropa, die ICE/EC-Schienenstrecke von Amsterdam nach München und Basel, führt durch das Gebiet des Kreises Kleve. Der Ausbau zur grenzüberschreitenden Güterschnellstrecke "Betuwelinie" legt eine der leistungsstärksten Transportadern neben den Rhein.

Der Airport Weeze ist mit 1,85 Mio. Fluggästen innerhalb weniger Jahre zum drittgrößten Flughafen in Nordrhein-Westfalen aufgestiegen. Auf dem einstigen britischen Militärflughafen wächst das Euregionale Zentrum für Luftverkehr, Logistik und Gewerbe. 615 Hektar Gesamtfläche und eine international ausgerichtete Flughafen-Infrastruktur eröffnen eine starke wirtschaftliche Zukunft.