News & Presse

17.11.2025 / Pressemeldung

Wertvolle Impulse und praxisnahe Einblicke für Gründerinnen und Gründer

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve führte die Veranstaltungsreihe „Informieren – Planen – Gründen“ am 12. November 2025 im Bürgerhaus in Uedem fort und lud Gründungsinteressierte zu einem spannenden Nachmittag voller wertvoller Impulse und praxisnaher Tipps ein. Das Gründerseminar wurde auch in diesem Jahr wieder von den Sparkassen und Volksbanken im Kreis Kleve unterstützt.

Nachdem im ersten Teil des Veranstaltungszyklus‘ der Fokus auf der Gründungspersönlichkeit, dem Businessplan, der Übernahme als Alternative zur Neugründung und Marketingmaßnahmen lag, standen im zweiten Teil finanzielle Themen wie das Bankengespräch und Förderungen aber auch Versicherungen, Buchhaltung und Steuern auf dem Programm.
Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.

Als erster Referent des Tages begrüßte auch Dr. Volker Klinkhammer, Steuerberater bei der ETL Heuvelmann & van Eyckels aus Kleve, die Gäste. Versicherungen, Buchführung, Steuer und Co. – all das seien zwar bei Gründerinnen und Gründern keine beliebten Themen, man solle ihnen jedoch die benötigte Aufmerksamkeit schenken, so Klinkhammer. Der Experte erläuterte den Teilnehmenden notwendige Versicherungen und die wichtigsten Steuern. Er informierte sie darüber, welche Unterlagen das Finanzamt benötigt und erklärte, welche unbedingt archiviert werden sollten.

Danach stellte Anna Plorin, Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Düsseldorf und Steuerberaterin bei der ATG Revisa GmbH, den Rahmen und die Alternativen einer Gründung dar. Sie präsentierte die gängigsten Rechtsformen für die Existenzgründung und betonte die Wichtigkeit, sich bereits vor der Gründung – am besten mit einem Experten – ausführlich mit der geeigneten Rechtsform zu beschäftigen.

Stephan Kunz, Fördermittelberater der NRW.BANK, ergriff im Anschluss das Wort und erläuterte den Teilnehmenden, wie eine Gründungsidee die passende Förderung findet. Auch hier sei eine gute Vorbereitung für die Gründung das A und O, so Kunz. „Geben Sie sich Mühe beim Businessplan, denn das fließt letztendlich auch in die Bewertung Ihrer Bonität ein“, appellierte der Berater an die interessierten Gäste. Kunz riet allen, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen wollen, frühzeitig das Gespräch mit ihrer Hausbank zu suchen und sich dort beraten zu lassen.

Auch Experten der hiesigen Sparkassen und Volksbanken gaben wertvollen Input. So gaben Jonathan Helm, Firmenkundenberater der Volksbank an der Niers und Tim Jacobs, Firmenkundenberater der Sparkasse Rhein-Maas, den wichtigen Rat: „Gründungswillige sollten hinter ihrer Idee stehen und für sie ‚brennen‘! Zudem sollten sie authentisch sein und sich gut vorbereiten.“ Sie listeten auch die Unterlagen auf, die bei dem Bankengespräch nicht fehlen dürfen und gaben wertvolle Tipps für die Vorbereitung. Ein gemeinsames Fazit der beiden Bankkaufleute lautete: „Setzen Sie sich mit Ihrer Gründungsidee intensiv auseinander und seien Sie mit Ihrem Businessplan vertraut!“.

Anmeldungen für den dritten Teil der Veranstaltungsreihe am Mittwoch, 19. November 2025, nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne noch im Veranstaltungskalender online unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen.

Die Referentinnen und Referenten des zweiten Seminartages (hintere Reihe v.l.n.r.): Irina Janßen (WfG Kreis Kleve), Anna Plorin (ATG Revisa GmbH), Thomas Grootens (Volksbank an der Niers), Tim Jacobs und Oliver Jansen (Sparkasse Rhein-Maas), (vordere Reihe v.l.n.r): Jonathan Helm (Volksbank an der Niers), Brigitte Jansen (WfG Kreis Kleve) und Dr. Volker Klinkhammer (ETL Heuvelmann & van Eyckels GmbH). Foto: WfG Kreis Kleve / Markus van Offern