News & Presse
Praktische Einblicke und wertvolle Impulse für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer
Am 05. November 2025 fiel der Startschuss für die Veranstaltungsreihe „Informieren – Planen – Gründen“ der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve im Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar. Die Reihe richtet sich an alle, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen oder sich über Gründungschancen informieren möchten und wird von den Sparkassen und Volksbanken im Kreis Kleve unterstützt.
Die Teilnehmenden wurden von Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, herzlich begrüßt. Den Auftakt des fachlichen Programms gestaltete Christian Fischer von der KPP Steuerberatungsgesellschaft, der den Teilnehmenden erklärte, worauf es bei einer erfolgreichen Gründung ankommt – von der Idee über die Persönlichkeit der Gründerinnen und Gründer bis hin zum individuellen Gründungsfahrplan. Anschließend stellte Ulrich Lippe von der Handwerkskammer Düsseldorf die Unternehmensnachfolge als spannende Alternative zur Neugründung vor und zeigte, wie man den direkten Weg in die Selbstständigkeit gestalten kann. Holger Schnapka vom Service-Center der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer widmete sich dem Herzstück jeder Gründung – dem Businessplan – und erläuterte, wie dieser aufgebaut sein sollte, um Banken und Förderstellen zu überzeugen. Den Abschluss des ersten Seminartages bildete Frauke Birk von der L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, die den Teilnehmenden in ihrem Vortrag „Ohne Marketing geht’s nicht“ wichtige Strategien für die Positionierung am Markt und die Nutzung digitaler Marketingkanäle näherbrachte.
Ausblick: Die Seminarreihe „Informieren – Planen – Gründen“ wird am Mittwoch, 12. November, ab 15 Uhr in Uedem und am Mittwoch, 19. November ab 15 Uhr in Kleve weitergeführt. Anmeldungen für die Teilnahme an der kostenfreien Veranstaltung nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne im Veranstaltungskalender unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen. Alle weiteren Informationen finden sich ebenfalls auf der Internetseite der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.