News & Presse

15.10.2025 / Pressemeldung

Die beliebte Veranstaltungsreihe „Informieren – Planen – Gründen“ startet wieder

Das beliebte Gründerseminar kehrt auch in diesem Jahr wieder zurück. Mit drei aufeinanderfolgenden kostenfreien Veranstaltungen bietet das Seminar angehenden Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, praxisnahes Wissen und wertvolle Tipps für den Start in die Selbstständigkeit zu erhalten. „In Kalkar, Uedem und Kleve werden berufserfahrene ReferentInnen Ihr Wissen im Interesse derer preisgeben, die zukünftig alle beruflichen Perspektiven selbst in die Hand nehmen möchten“, blickt Brigitte Jansen als Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve mit Vorfreude auf die anstehende Veranstaltungsreihe.

Bei der Seminarreihe „Informieren – Planen – Gründen" erfahren Teilnehmende alles Wichtige rund um die Themen Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing, Steuern und Buchführung. Experten aus der Praxis und erfolgreiche GründerInnen teilen ihre Erfahrungen und bieten einen spannenden Einblick in die Welt des Unternehmertums.
Die Seminarreihe wird wie jedes Jahr von den Sparkassen und Volksbanken als langjährige Partner der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gefördert und unterstützt.

Die drei Veranstaltungen finden statt am Mittwoch, 5. November im Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar, am Mittwoch, 12. November im Bürgerhaus in Uedem und am Mittwoch, 19. November in den Seminarräumlichkeiten des elaya Hotels in Kleve.
Anmeldungen für die Teilnahme an den kostenfreien Veranstaltungen nimmt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve gerne online unter www.wfg-kreis-kleve.de entgegen. Die Teilnahme an allen drei Seminaren wird empfohlen, der Besuch von nur einer Veranstaltung ist selbstverständlich auch möglich.

Den Start in die Seminarreihe haben die Initiatoren für das Gewerbe- und Gründerzentrum in Kalkar vorgesehen. Zur Gründungsidee, zur Persönlichkeit des Gründers, der Gründerin und zum Gründungs-Fahrplan informiert Christian Fischer, Steuerberater bei der KPP Steuerberatungsgesellschaft. Die Betriebsübernahme als Alternative zur Neugründung und der damit „direkte Weg in die Selbstständigkeit“ wird von Ulrich Lippe aufgezeigt. Lippe spricht als Betriebsberater der Handwerkskammer Düsseldorf über die Chancen einer Unternehmensnachfolge.
Danach wird sich Holger Schnapka vom Service-Center der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer, dem Herzstück einer jeden Gründung – dem Businessplan – widmen. Der erste Seminartag wird durch Frauke Birk, L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien abgerundet, unter dem Titel „Ohne Marketing geht´s nicht“.

Der zweite Veranstaltungstag der dreiteiligen Reihe am 12. November im Bürgerhaus in Uedem wird eröffnet durch Brigitte Jansen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. Anschließend referiert Dr. Volker Klinkhammer, Steuerberater und Partner bei ETL Heuvelmann & van Eyckels GmbH über die Themen Versicherungen und Steuern. Auch ein wichtiges Thema an diesem Nachmittag werden die Fördermöglichkeiten für die Gründung sein. Stephan Kunz, Fördermittel- und Finanzierungsberater der NRW.BANK, wird diesen Part übernehmen und berichten, wie eine Gründungsidee die passende Förderung findet.
Danach stellt Anna Plorin, Vizepräsidentin der Steuerberaterkammer Düsseldorf und Steuerberaterin bei der ATG Revisa GmbH den Rahmen und die Alternativen einer Gründung dar.
Glücklich können sich alle Beteiligten über die jahrelange Partnerschaft zwischen Kreis-Wirtschaftsförderung und Sparkassen und Volksbanken schätzen, bei der es zur gepflegten Tradition zählt, dass die heimische Kreditwirtschaft auch über die Herausforderungen von Bankengesprächen informiert. Antworten auf Fragen wie „Welche Unterlagen brauche ich?“ oder „Welche Wertigkeit wird dem Businessplan beigemessen?“ werden Tim Jacobs von der Sparkasse Rhein-Maas sowie Jonathan Helm von der Volksbank an der Niers eG beantworten.

Weil nichts mehr überzeugt als ein authentischer Bericht aus der Praxis, werden am dritten Seminartag in Kleve in einer moderierten Gesprächsrunde durch Vera Koch ExistenzgründerInnen wichtige Impulse für den eigenen Weg in die Selbstständigkeit liefern. GründerInnen berichten von ihren Erfahrungen und geben einen persönlichen Einblick in die Startphase. Bei einem Get-together wird die dreiteilige Seminarreihe am 19. November 2025 ausklingen.

Das Team der WfG Kreis Kleve rund um Geschäftsführerin Brigitte Jansen (3.v.r) und die Referenten aus dem vergangenen Jahr freuen sich auf den Auftakt der neuen Gründerseminar-Reihe.