Hauptinhalt
Der richtige Schuh öffnet alle Türen
Die „Sommertour Innovation“ war bei Elten in Uedem zu Gast / Gleich vier Genehmigungen für Standort-Erweiterungen liegen vor
Bildunterschrift: Schuhe aus dem Haus Elten „Made in Germany“: Uedems Bürgermeister Rainer Weber, Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers und Gastgeber Heiner van Elten sehen sich mit großem Interesse das Werden eines Elten-Schuhs an.
Kreis Kleve – Uedem – Es ist mehr als 100 Jahre her, seit das erste Paar Arbeitsschuhe das Betriebsgelände von Elten in Uedem verließ. Damit hat der produzierende Betrieb, der heute mehr als 330 Beschäftigte zählt, dem Ruf der Schustergemeinde lange, glaubhaft und deutlich Gewicht gegeben. „Tradition hat bei uns Zukunft“ schlägt das Familienunternehmen auch im 109. Jahr die Brücke nach vorn – und zeigt nicht nur in den großen Lettern des Hausprospektes das deutliche Werben um die Akzeptanz kommender Generationen. „Elten ist für mich „die“ Vorzeige-Firma im Kreis Kleve“ zeigte sich Bürgermeister Rainer Weber nun stolz auf seinen großen Arbeitgeber, der von der Kreis-Wirtschaftsförderung als zweite Station der „Sommertour Kreis Kleve“ angesteuert wurde und sich auch deshalb großer Publizität erfreut, weil er als Co-Sponsor der Borussen aus Mönchengladbach Schlagzeilen macht, beim PSV Eindhoven wie auch im Motorsport Breitenwirkung erzielt.
Mit dem Thema „Wasserstoff“ auf Sommertour Innovation
Kreis-Wirtschaftsförderung startete bei Wystrach in Weeze / Bürgermeister Francken dankte Führungskräften und Mitarbeitern
Bildunterschrift: Freuten sich über den Auftakt der Sommertour „Innovation“ bei der Wystrach GmbH in Weeze: (v.l.n.r.) Ulrich Francken, Bürgermeister der Gemeinde Weeze, Wolfgang Wolter, Wystrach-Geschäftsführer im Bereich Technik + Vertrieb, Jürgen Wystrach, Wystrach-Geschäftsführer im Bereich Ressourcen, sowie Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer der einladenden Kreis-Wirtschaftsförderung.
Kreis Kleve – Weeze – „Was uns bis heute ausmacht? Der Wille, zukunftsweisende Produkte auf den Markt zu bringen.“ Jochen Wystrach und Wolfgang Wolter als Geschäftsführer der Firma Wystrach sagten dies, als die aktuelle Sommertour Innovation der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve nun in ihrem Haus an der Industriestraße 60 in Weeze an den Start ging. 1988 am Holtumsweg aus der Taufe gehoben – Bürgermeister Ulrich Francken nannte es „solide gewachsen“ – zählt Wystrach heute 200 Mitarbeiter, fühlt sich in ganz Europa zuhause und liefert überzeugende Schlagzeilen mit der Entwicklung von Transportsystemen für Industriegase wie dem Wystrach-Bündel – nach Aussagen der Geschäftsleitung das „Brot und Butter-Geschäft des Unternehmens“, das viele kreative Schübe der jüngeren Vergangenheit erst möglich mache.
Dr. Locker-Grütjen suchte in Goch den engen Schulterschluss
Der Präsident der Hochschule Rhein-Waal referierte beim aktuellen Unternehmerfrühstück mit der Kreis-Wirtschaftsförderung
Bildunterschrift: Überzeugte beim aktuellen Unternehmerfrühstück und motivierte zur engen Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal: Dr. Oliver Locker-Grütjen, der Präsident der Hochschule Rhein-Waal.
Kreis Kleve – Goch – Eines ist sicher: Die Gäste dieses aktuellen Unternehmerfrühstücks mit der Kreis-Wirtschaftsförderung und ihrem Hauptreferenten Dr. Oliver Locker-Grütjen dürften sich ab sofort intensiver fragen, bei welchen Herausforderungen im Tagesgeschäft die Hochschule Rhein-Waal wird helfen können. Nahezu 90 Firmenchefs trafen sich bei extremer Sommerhitze im Rittersaal des Sport- und Tagungshotel De Poort. Und der neue Präsident der zehn Jahre jungen Hochschule ließ keinen Zweifel daran, dass ihm der enge Schulterschluss mit den Gochern zutiefst bedeutsam ist.
Am Tage seines ersten Jubiläums – „Ich bin heute 25 Tage Präsident der Hochschule Rhein-Waal“ – lieferte Locker-Grütjen eine frische Darstellung „seiner“ Hochschule ab, die im zehnten Jahr seit Gründung vier Fakultäten besitzt, 25 Bachelor- und 11 Masterstudiengänge anbietet, 7.335 Studierende zählt und 464 Mitarbeitende hat, davon 109 Professorinnen und Professoren. Der Präsident zählte Bachelor- und Masterarbeiten ebenso zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit wie Promotionen. Auftragsforschung, Entwicklungsprojekte, die Beratung und Information über Fördermöglichkeiten bis hin zur Verwertung und Vermarktung der Forschungsergebnisse über die Patentverwertungsgesellschaft PROvendis. „Was können wir als Hochschule Rhein-Waal für Sie und was können Sie für uns tun?“, so die Kernfrage des Hauptreferenten dieses Morgens, über die sich insbesondere Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers und der Fördervereins-Vorsitzende Peter Wack, Chef des Campus Cleve e.V., gefreut haben dürften. Suchen sie doch stets nach dem engen Schulterschluss zwischen Hochschule und Mitgliedschaft.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve steht vor fünf Unternehmensbesuchen in der Region:
Ein Blick in die Zukunft mit der „Sommertour Innovation“
Bildunterschrift: Die umweltfreundlichen Entwicklungen der Firma Wystrach ziehen immer wieder das Interesse von Besuchern nach Weeze. Die Wystrach-Geschäftsführer Jochen Wystrach und Wolfgang Wolter wissen um die besonderen Marktchancen, die sich damit dem inhabergeführten Unternehmen bieten.
Kreis Kleve – Es hat schon Tradition. In der nächsten Woche geht die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve wieder auf ihre alljährliche Projektwoche „Sommertour“. Nach den Themen der Landwirtschaft, der Logistik, der Ernährungswirtschaft, der Ausbildung, der Gesundheitswirtschaft, der Chemie und Kunststoffe und der „Freizeit und Tourismus“ widmet man sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt Innovation.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve wird fünf namhafte Unternehmen im Kreis Kleve besuchen, die sich und ihre jüngsten Innovationen präsentieren und erklären, wie diese Ideen und Erfindungen erfolgreich in Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden und den Markt durchdringen.
Die Schweißnähte am U-Boot waren der wahre Hingucker
Gästegruppe mit dem „Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren“ besuchte die Professoren Dr. Sicking und Dr. Kisters an der Fakultät Technologie und Bionik der Hochschule Rhein-Waal
Bildunterschrift: Zeigten sich alle fasziniert von den U-Booten an der Hochschule Rhein-Waal: (v.l.n.r.) Wolfgang Hildebrand-Peters, Dimitar Michev, Prof. Dr. Peter Kisters, Dr. Roland Boecking, Adolf Schreiber, Michael Sahlmen, Prof. Dr. Raimund Sicking, Katja Flockau, Johannes Flinterhoff und Hans-Josef Kuypers.
Kreis Kleve – Kleve – Es war ein Treffen auf Augenhöhe – hier die Hochschule für angewandte Wissenschaften, da das Handwerk, das insbesondere mit Dr. Roland Boecking, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), Johannes Flinterhoff als Obermeister der Innung für Metallhandwerk im Kreis Kleve, Adolf Schreiber als Koordinator der Zusammenkunft an der Hochschule Rhein-Waal, Wolfgang Hildebrand-Peters als Niederlassungsleiter des SLV Bildungszentrums Rhein-Ruhr, Michael Sahlmen als Standortleiter des Bildungszentrums Kleve und Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers das Gespräch mit Professor Dr. Raimund Sicking gesucht hatten. Der Hochschullehrer steht in Kleve für die Werkstoff- und Fügetechnik an der Fakultät Technologie und Bionik, an der 1.465 Studierende oder jeder Fünfte der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) an seinem Abschluss arbeitet. Begleitet wurde er an diesem frühen Abend von Professor Dr. Peter Kisters, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katja Flockau sowie dem studentischen Mitarbeiter und Masterstudenten Dimitar Michev, die keinen Zweifel daran ließen: An dieser innovativen, interdisziplinären und internationalen Hochschule ist der Respekt vor handwerklicher Schaffenskraft deutlich ausgeprägt, wird die räumliche und inhaltliche Nähe zu den Berufskollegs und ihren jungen Menschen hoch geschätzt und das Ziel, immer mehr Studierenden auch die deutsche Sprache näher zu bringen, mit Akribie verfolgt.