Hauptinhalt
Die Kreis-WfG besuchte mit der „Sommertour Innovation“ die Mera Tiernahrung / 150 Mitarbeiter produzieren 70.000 Tonnen Trockenfutter und Backwaren
Bildunterschrift: Wo es Leckerchen gibt, da sollte auch ein Hund zuhause sein. Im Rahmen der „Sommertour Innovation“ besuchte die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve das Unternehmen Mera in Wallfahrtsstadt Kevelaer. Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers, Berufskollege Hans-Josef Bruns, Meras Geschäftsführender Gesellschafter Felix Vos und Marketingleiterin Sigrid Krambeer (v.l.n.r.) freuten sich über das breite Interesse der Öffentlichkeit.
Kreis Kleve – Wallfahrtsstadt Kevelaer – Lang ist es her, seit man beim einstigen Mischfutter-Werk in Wetten die beiden Sackkarren auf der Rampe stehen sah, die gefüllten Futtersäcke für den Kunden noch händisch zugenäht wurden und Firmengründer Karl Vos höchstselbst seine Lieferscheine ausfüllte. Man schrieb das Jahr 1949, als sich der Unternehmer zur Gründung der damaligen Weizenmühle entschloss. Heute, 70 Jahre später, dürfen Sohn Bernd und Enkel Felix Vos, beide Geschäftsführende Gesellschafter der Mera Tiernahrung GmbH, auf ein Unternehmen blicken, das 150 Mitarbeiter zählt, im Jahr mehr als 70.000 Tonnen Trockenfutter und Backwaren herstellt und ein Familienunternehmen geblieben ist, das neben dem Kernmarkt Deutschland in 40 Länder Europas exportiert, ferner nach Asien und Nordamerika. „Für mich ist das Thema Achtsamkeit eine Herzensangelegenheit“, betonte Felix Vos als Inhaber der dritten Generation nun, als die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve mit der aktuellen „Sommertour Innovation“ bei Mera zu Gast war. Und der junge Firmenchef will besonders darauf achten, dass Mera „transparent“, „ehrlich“, „leidenschaftlich“ und „vernünftig“ agiert.
Die „Sommertour Innovation“ war bei Elten in Uedem zu Gast / Gleich vier Genehmigungen für Standort-Erweiterungen liegen vor
Bildunterschrift: Schuhe aus dem Haus Elten „Made in Germany“: Uedems Bürgermeister Rainer Weber, Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers und Gastgeber Heiner van Elten sehen sich mit großem Interesse das Werden eines Elten-Schuhs an.
Kreis Kleve – Uedem – Es ist mehr als 100 Jahre her, seit das erste Paar Arbeitsschuhe das Betriebsgelände von Elten in Uedem verließ. Damit hat der produzierende Betrieb, der heute mehr als 330 Beschäftigte zählt, dem Ruf der Schustergemeinde lange, glaubhaft und deutlich Gewicht gegeben. „Tradition hat bei uns Zukunft“ schlägt das Familienunternehmen auch im 109. Jahr die Brücke nach vorn – und zeigt nicht nur in den großen Lettern des Hausprospektes das deutliche Werben um die Akzeptanz kommender Generationen. „Elten ist für mich „die“ Vorzeige-Firma im Kreis Kleve“ zeigte sich Bürgermeister Rainer Weber nun stolz auf seinen großen Arbeitgeber, der von der Kreis-Wirtschaftsförderung als zweite Station der „Sommertour Kreis Kleve“ angesteuert wurde und sich auch deshalb großer Publizität erfreut, weil er als Co-Sponsor der Borussen aus Mönchengladbach Schlagzeilen macht, beim PSV Eindhoven wie auch im Motorsport Breitenwirkung erzielt.
Kreis-Wirtschaftsförderung startete bei Wystrach in Weeze / Bürgermeister Francken dankte Führungskräften und Mitarbeitern
Bildunterschrift: Freuten sich über den Auftakt der Sommertour „Innovation“ bei der Wystrach GmbH in Weeze: (v.l.n.r.) Ulrich Francken, Bürgermeister der Gemeinde Weeze, Wolfgang Wolter, Wystrach-Geschäftsführer im Bereich Technik + Vertrieb, Jürgen Wystrach, Wystrach-Geschäftsführer im Bereich Ressourcen, sowie Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer der einladenden Kreis-Wirtschaftsförderung.
Kreis Kleve – Weeze – „Was uns bis heute ausmacht? Der Wille, zukunftsweisende Produkte auf den Markt zu bringen.“ Jochen Wystrach und Wolfgang Wolter als Geschäftsführer der Firma Wystrach sagten dies, als die aktuelle Sommertour Innovation der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve nun in ihrem Haus an der Industriestraße 60 in Weeze an den Start ging. 1988 am Holtumsweg aus der Taufe gehoben – Bürgermeister Ulrich Francken nannte es „solide gewachsen“ – zählt Wystrach heute 200 Mitarbeiter, fühlt sich in ganz Europa zuhause und liefert überzeugende Schlagzeilen mit der Entwicklung von Transportsystemen für Industriegase wie dem Wystrach-Bündel – nach Aussagen der Geschäftsleitung das „Brot und Butter-Geschäft des Unternehmens“, das viele kreative Schübe der jüngeren Vergangenheit erst möglich mache.
Ein Blick in die Zukunft mit der „Sommertour Innovation“
Bildunterschrift: Die umweltfreundlichen Entwicklungen der Firma Wystrach ziehen immer wieder das Interesse von Besuchern nach Weeze. Die Wystrach-Geschäftsführer Jochen Wystrach und Wolfgang Wolter wissen um die besonderen Marktchancen, die sich damit dem inhabergeführten Unternehmen bieten.
Kreis Kleve – Es hat schon Tradition. In der nächsten Woche geht die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve wieder auf ihre alljährliche Projektwoche „Sommertour“. Nach den Themen der Landwirtschaft, der Logistik, der Ernährungswirtschaft, der Ausbildung, der Gesundheitswirtschaft, der Chemie und Kunststoffe und der „Freizeit und Tourismus“ widmet man sich in diesem Jahr dem Schwerpunkt Innovation.
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve wird fünf namhafte Unternehmen im Kreis Kleve besuchen, die sich und ihre jüngsten Innovationen präsentieren und erklären, wie diese Ideen und Erfindungen erfolgreich in Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden und den Markt durchdringen.