Hauptinhalt
Ein „Weiter so“ ist auf jeden Fall wünschenswert
Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve startete ihre aktuelle Sommertour zum Gewerbeflächenpool bei Bett-Art Maghs in Geldern
Bildunterschrift: Überzeugt von den Chancen, die der Virtuellen Gewerbeflächenpool bietet: (v.l.n.r.) Bruno, Ursula und Stefan Maghs von Bett-Art Maghs in Geldern, Hans-Josef Kuypers und Fabienne van Lier von der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, Gelderns Wirtschaftsförderin Janine Segref sowie Gelderns Bürgermeister Sven Kaiser.
Kreis Kleve – Geldern – Mit dem Virtuellen Gewerbeflächenpool ist es zuweilen möglich, dass man an Standorten Planungs- und Genehmigungsrechte zugesprochen bekommt, wo eine Grundsteinlegung zuvor undenkbar gewesen wäre. Dieses Fazit lässt der erste Tag der aktuellen Sommertour der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve zu, die nun in der alten Herzogstadt Geldern an den Start ging. Ursula, Bruno und Sohn Stefan Maghs erwarteten die kleine Delegation um Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers und Bürgermeister Sven Kaiser am Montag in den neuen Räumlichkeiten von Bett-Art Maghs im Gewerbegebiet „Am Pannofen“. Und es bestand unter den Beteiligten kein Zweifel an der Richtigkeit, den Gewerbeflächenpool hier als einzig denkbare Lösung zur Schaffung von Baurecht genutzt zu haben.
„Glück ab, gut Land“ für den Heißluftballon „Start-Up“
Für die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve ist diese Entscheidung ein besonderes Zeichen für die langjährige gute Zusammenarbeit zwischen den Sparkassen und Volksbanken und der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve: Ab sofort wird der farbenfrohe Heißluftballon „Start-Up“ als riesiger Werbeträger für das „Gründerland Kreis Kleve“ und den „Raum für Investitionen – Kreis Kleve“ der Sonne über dem Niederrhein entgegenschweben. Mit überzeugender Einstimmigkeit haben die Vorstände der Kreditinstitute im Kreis Kleve in jüngster Vergangenheit dem seidenen Himmelsriesen das „Go“ beschert.
Nach der öffentlichen Premiere des Himmelsriesen beim Heißluft-Ballon-Festival in Wallfahrtsstadt Kevelaer wird es für den Ballon „Start-Up“ nun wohl häufiger „Glück ab, gut Land“ heißen, während er die Herzen von Klein und Groß im Kreis Kleve zu erobern versucht.
Ein „Wunschkandidat in für den Handel schwierigen Zeiten“
Jürgen Eversberg wird das Hauptreferat beim Forum Kreis Kleve der Kreis-Wirtschaftsförderung im Museum Schloss Moyland halten
Bildunterschrift: Haben sich nun in den Räumen der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve getroffen, um sich als Juroren für die aktuellen Hochschulpreis-Träger zu entscheiden: (v.r.n.l.) Johannes Janhsen, Vorstand der Volksbank an der Niers eG, Dr. Petra Radtke, Leitung Stabsstelle des Präsidiums der Hochschule Rhein-Waal, Frank Ruffing, Vorstand der Volksbank Kleverland eG, Landrätin Silke Gorißen, Wilfried Röth, Vorstand der Sparkasse Rhein-Maas, Markus Kirschbaum, Vorstand der Sparkasse Krefeld, und Hans-Josef Kuypers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.
Kreis Kleve – Bedburg-Hau – Die Kulisse für diesen Abend dürfte in der Region unerreicht sein – und die Inhalte streben dieses Attribut ebenfalls an. Am Abend des 9. Juni 2022 öffnet sich das Museum Schloss Moyland einmal mehr für das „Forum Kreis Kleve – Das Fachleute-Treffen für wirtschaftlich Interessierte“. Etwa 300 Gäste erwartet die veranstaltende Wirtschaftsförderung Kreis Kleve unter den Türmen des Schlosses, wo Landrätin Silke Gorißen erstmals das Publikum dieses Abends begrüßen wird. Die Moderation wird einmal mehr beim WDR-erfahrenen Hörfunk-Journalisten Tom Hegermann liegen, der für den von Krisen geschüttelten Einzelhandel einen besonderen Referenten ankündigen kann: Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann Jürgen Eversberg. Der Hauptreferent war viele Jahre Vorstand der EK Bielefeld, später Vorstandsvorsitzender der Nordwest Handel AG. Insbesondere in der Hagebaumarkt-Gruppe wurde und wird sein Rat geschätzt. Heute ist der im Süddeutschen Wohnhafte als Unternehmensberater tätig und hat gleich in mehreren Aufsichtsräten Sitz und Stimme. Wie sagte es doch Kreis-WfG-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers: „Dieser Referent war und ist unser Wunschkandidat in diesen für den Handel schwierigen Zeiten.“
Stiftungsprofessur:Der neue Lehrstuhl wird sich der Nachhaltigen Landwirtschaft widmen
Landrätin und Präsident hocherfreut: Hochschule Rhein-Waal bekommt eine neue, zweite Stiftungsprofessur, überschrieben mit „Nachhaltige Landnutzungssysteme“
Bildunterschrift: Pressekonferenz im Prinz-Moritz-Saal der Kreisverwaltung Kleve: Die Initiatoren und Förderer informierten über die Einrichtung der Stiftungsprofessur „Nachhaltige Landnutzungssysteme“ an der Hochschule Rhein-Waal.
Bereits die kleinen Roll-Ups als werbliche Farbtupfer auf den Tischen des Prinz-Moritz-Saal der Kreisverwaltung Kleve sollten einen ersten Hinweis auf die besondere Gunst der Stunde liefern. „Stiftungsprofessur Nachhaltige Landnutzungssysteme“ lauteten deren Kernaussagen, unter denen sich zehn Namen zeigten, die sich in diesen Tagen als Initiatoren und Förderer der nunmehr zweiten Stiftungsprofessur an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) zur Kenntnis bringen.
Ein Heißluftballon als „Sahnehäubchen“
Die Kreis-Wirtschaftsförderung, die Sparkassen und Volksbanken werben künftig auf Ballonseide für den „Raum für Investitionen Kreis Kleve“ und das „Gründerland Kreis Kleve“
Bildunterschrift: Zeigten sich nach der gemeinsamen Entscheidung für das Heißluftballon-Projekt voller Optimismus: (v.l.n.r.) Michael Krämer als Betreiber des Heißluftballons, Hans-Josef Kuypers als Geschäftsführer der Kreis-Wirtschaftsförderung, Holger Zitter als Vorstand der Volksbank Emmerich-Rees, Thomas Müller als Vorstand der Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze, Landrätin Silke Gorißen als Vorsitzende von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, Wilfried Röth als Vorstand der Sparkasse Rhein-Maas, Johannes Janhsen als Vorstand der Volksbank an der Niers, Frank Ruffing als Vorstand der Volksbank Kleverland, Markus Kirschbaum als Vorstand der Sparkasse Krefeld und Norbert Wilder als Prokurist der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve.
Kreis Kleve – Die Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und ausnahmslos allen Sparkassen und Volksbanken im Kreisgebiet hat sich bereits über viele Jahre bewährt. Ob es die Sparkasse Rhein-Maas ist, die Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze oder die Sparkasse Krefeld – sie alle gehören seit vielen Jahren zum Kreis der engagierten Partner der Kreis-WfG. Ebenso die Volksbank an der Niers, die Volksbank Emmerich-Rees und die Volksbank Kleverland. Alle diese Institute sind neben dem Kreis Kleve, den Städten und Gemeinden des Kreisgebietes ebenfalls Mitgesellschafter der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve und haben alljährlich wesentliche Impulse für den teils gemeinschaftlich geplanten Veranstaltungskalender geliefert. Für das aktuelle Kalenderjahr hat die Runde der fördernden Kreditinstitute auf Anregung der Geschäftsführung nun Besonderes auf den Weg gebracht, das Landrätin Silke Gorißen als „echtes Sahnehäubchen“ empfindet. Im Monat Juni wird im Kreis Kleve erstmals ein Heißluftballon an den Himmel steigen, den die Logos der Kreis-Wirtschaftsförderung, der Sparkassen und Volksbanken begleiten. Die Kernaussagen auf dem Himmelsriesen: „Raum für Investitionen – Kreis Kleve“ auf der einen Seite – „Gründerland Kreis Kleve“ auf der anderen.