Hauptinhalt
Gremien beschlossen einstimmig Nachfolge zum 01. Oktober 2022
Bildunterschrift: Landrätin Silke Gorißen (li.) und WfG-Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers gratulierten Brigitte Jansen zur einstimmigen Wahl.
Kreis Kleve – Nach einstimmiger Empfehlung durch den Aufsichtsrat beschloss die Gesellschafterversammlung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig, Brigitte Jansen zur neuen Geschäftsführerin ab dem 01. Oktober 2022 zu wählen. Die 57-jährige Kleverin, die derzeit geschäftsführender Vorstand der wir4-Wirtschaftsförderung im Kreis Wesel ist, folgt damit auf den langjährigen Geschäftsführer Hans-Josef Kuypers, der im Herbst nach 16-jähriger Tätigkeit für die WfG Kreis Kleve in den Ruhestand geht.
Dr. Christian Moll, Hans-Gerd Janssen und Dr. Jan-Peer Laabs begrüßten Landrätin Silke Gorißen und Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers
Bildunterschrift: Überzeugende Sortimentsvielfalt beim Weezer Großhandelsunternehmen Chefs Culinar: Die Geschäftsführer Hans-Gerd Janssen (2.v.l.), Dr. Christian Moll (2.v.r.) und Dr. Jan-Peer Laabs (r.) begrüßten die Gäste Hans-Josef Kuypers (l.) und Silke Gorißen (m.) zur Betriebsbesichtigung am Holtumsweg.
Kreis Kleve – Weeze – „Wir sind da, wo Du uns brauchst, von den Bergen bis zum Meer. Wir helfen Dir einen Unterschied zu machen. 25.000 einzigartige Artikel. Wir sind Wissen und Versorgungssicherheit. Wir leben Food-Service.“ Überzeugende Worte, mit denen das Unternehmen Chefs Culinar seinen Gästen im Rahmen einer Kurzfilm-Präsentation begegnet.
Überzeugend auch für Silke Gorißen, die Landrätin des Kreises Kleve und Hans-Josef Kuypers, den Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. Beide besuchten nun das in Weeze beheimatete Unternehmen, dessen stattliche, über 250 Fahrzeuge zählende LKW-Flotte auf den Autobahnen der Republik zu wahren Botschaftern des Kreisgebietes wurden. Die gesamte Unternehmensgruppe zählt über 1.000 Auslieferfahrzeuge.
Kreis-WfG informiert Städte und Gemeinden über Details zum RWP
Kreis Kleve – Straelen – Eine finanzielle Förderung von bis zu 20 Prozent können Unternehmen erwarten, wenn sie sich seit dem 1. Januar dieses Jahres für eine Arbeitsplatz schaffende Investition von mindestens 150.000 Euro im Kreis Kleve entscheiden. Grund genug also, dass sich die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in kleinen Gesprächsrunden mit den Wirtschaftsförderern aus Städten und Gemeinden über dieses sogenannte Regionale Wirtschaftsförderungsprogramm austauscht.
Gewerbeflächen-Nachfragen bei der Kreis-Wirtschaftsförderung im alten Jahr „explodiert“
Kreis Kleve – Heimlich, still und leise ist der 25. Geburtstag der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve im Corona-Jahr 2021 vorbeigezogen. Was das personell überschaubare Team von der Hoffmannallee in Kleve zum Start ins „Gute Neue“ in diesen Stunden besonders herausstellt: Niemals zuvor in diesen 25 Jahren war die Nachfrage nach Gewerbegrund derart hoch wie in den Monaten rund um den „Geburtstag“. „Es verging keine Woche ohne eine hochinteressante Ansprache“, so Kreis-Wirtschaftsförderer Hans-Josef Kuypers. Stolze 119 Anfragen seien es zwischen dem 14. Januar und dem 28. Dezember gewesen – von der überschaubaren Fläche für eine Drive-In-Bäckerei bis hin zu 25 Hektar für einen Baustoff-Produzenten. In nahezu allen Fällen hätte man fehlende Gewerbeflächen als Grund für negative und damit wenig zufriedenstellende Rückmeldungen nennen müssen.
„Wohl jeder Wirtschaftsförderer in den Städten und Gemeinden verfügt heute über eine Warteliste mit Nachfragern aus dem eigenen Ort“, so die Kreis-WfG. Da werde es zunehmend schwieriger, Aufmerksamkeit und Bereitschaft für echte, neue, regional bedeutsame Neuansiedlungen zu finden. Dabei sei es dringend notwendig, ein ausgewogenes Miteinander von Bestandspflege und Neuakquisition zu erreichen – allein schon, um den Menschen in der Wachstumsregion Kreis Kleve auch zukünftig das Pendeln in Ballungsräume zu ersparen.
Bildunterschrift: Airport City Weeze: Attraktive Gewerbefläche mit Anschluss an die Welt.